Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

für Bauherren, alle die ein Eigenheim bauen mit einem Architekten, egal ob sanieren, renovieren oder neu Bauen - der Neubau ist das gängigste, aber nicht nur...

113 - Wohnfläche oder nicht - wann zählt welche Verodnrung?

113 - Wohnfläche oder nicht - wann zählt welche Verodnrung?

Wie gilt die Wohnflächenverordnung bei den Dachschrägen genau? Wann zählt ein Vollgeschoss nach der Landesbauordnung als Vollgeschoss? Zu diesen Fragen bekommst du eine ausführliche Antwort in dieser Folge.
Falls du noch Fragen hast, dann kannst du mir auch direkt eine Mail senden.

112 - Dachdämmung beim Satteldach

Welche Möglichkeiten hast du als Bauherr dein Dach zu dämmen wenn du sanieren oder neu bauen willst bei einem Satteldach?
1. Zwischensparrendämmung
2. Aufsparrendämmung
3. Untersparrendämmung
4. Eine Kombination von 1-3!

Es ist also vieles Möglich, du musst nur verstehen und wissen wann was zum Einsatz kommt, deswegen lohnt es sich in diese Folge reinzuhören!

111 - Algenbildung bei der Fassade

Im Meer sind sie bekannt und gehören dazu, aber auf der Fassade haben sie nichts verloren: ALGEN - Was haben sie auf der Fassade verloren? Genau nichts! Wie man Algen auf der Fassade vermeidet erfährst du in dieser spannenden Folge! - Viel Spaß beim Anhören!

110 - weiße Wanne oder schwarze Wanne für den Keller

Die weiße Wanne oder auch WU-Wanne genannt besteht aus wasserdichtem Beton (WU-Beton) und schützt vor kapillar aufsteigender Feuchtigkeit, Sickerwasser, Bodenfeuchtigkeit und drückendem Wasser. Es wird also die Bodenplatte betoniert und dann auch die Wände.

Die weiße Wanne ist damit sehr belastbar, zuverlässig, langlebig und die Kosten sind relativ gering.

Die Alternative ist die schwarze Wanne. Dabei wird die Kellerwand gemauert und dann mit einer Bitumenabdichtung abgedichtet.

Es ist also nicht nötig eine weiße Wanne zusätzlich noch mit Bitumen abzudichten.

109 - bodentiefe Fenster - Marc Schütt im Interview

Marc ist Sachverständiger im Tischlerhandwerk und Podcaster.
wir sprechen in dem Interview über den Unterschiede von Tischlern und Schreiner und auch über die Sachbereiche, die Marc abdeckt. Es ist ein spannendes Interview geworden. Höre auch gerne mal beim Marc in den Podcast rein.

108 - Schreiner oder Tischler? Marc Schütt im Interview

Marc ist Sachverständiger im Tischlerhandwerk und Podcaster.
wir sprechen in dem Interview über den Unterschide von Tischlern und Schreiner und auch über die Sachbereiche, die Marc abdeckt. Es ist ein spannendes Interview geworden. Höre auch gerne mal beim Marc in den Podcast rein.

107 - der zweite Rettungsweg

beim Einfamilienhaus gibt es zwar nicht hohe Auflagen was den zweiten Rettungsweg angeht, jedoch muss man unbedingt die befolgen, die es gibt.
Es ist also extrem wichtig, dass man aus jedem Geschoss zwei Rettungswege hat. In der Regel ist der zweite Rettungsweg über die Fenster und das Anleitern gewährleistet. Auch hier gibt es einiges zu beachten.... weiteres in der Folge!

106 - Holzhaus oder Steinhaus - was sind die Unterschiede

Wie unterscheidet sich ein Holzhaus und ein Steinhaus?
Es gibt einiges an Unterschieden. Und die Vorteile können unter einem anderen Geschichtspunkt auch Nachteile sein.
In dieser Folge erfährst du welche Vorteile das Holzhaus bei der Dämmung und bei der Zugbelastung hat. Aber auch nicht zu vernachlässigen die Vorteile von einem Steinhaus über die Jahre betrachtet, so auch bei einem Waserschaden oder bei der Druckbelastung. Viel Spaß bei der Folge und ich freue mich auf dein Feedback!

105 - 7 Möglichkeiten für den außenliegenden Sonnenschutz

In dieser Folge bekommst du die 7 Möglichkeiten für den außenliegenden Sonnenschutz:
1. Klappläden / Schiebeläden manuell oder elektrisch
2. Rollläden
3. Raffstore
4. Textilscreen
5. Sonneschutzfolie oder Sonnenschutzverglasung
6. Markisen
7. Baum oder Bäume

Viel Spaß beim Hören!

104 - Barrierefreiheit beim Hausbau - Brauchst du es?

Die Barrierefreiheit hat man oft gar nicht auf dem Schirm. Man möchte entweder nicht daran denken, oder verdrängt es absichtlich. Doch die Barrierefreiheit wird alle Bauherren früher oder später einholen:
In der Regel sind die Bauherren 25-35 Jahre alt und wollen ihr Eigenheim bauen. Das Haus ist auch in der Regel nach 30-35 Jahren abgezahlt und dann sind die Bauherren auch schon im Rentenalter. Die ersten Wehwehchen können schon kommen und einem das Leben erschweren. Wenn man jetzt um Haus viele Hürden hat, macht es schon kein Spaß mehr.
Doch zur Barrierefreiheit gehört nicht nur die Einschränkung in den Beinen, sondern auch die Sehschwäche. Auf diese Aspekte gehe ich in dieser Podcastfolge ein, damit du als Bauherr dir die Richtigen Gedanken machst!
Viel Spaß mit der neuen Folge!