302 Architekt oder Bauträger – Projektentwicklung light: Erfolgreich vom Doppelhaus zum Reihenhaus
**Wie du erfolgreich Bauherr wirst: Projektentwicklung eines Reihenhauses in München – Architekt oder Bauträger? ** Suchst du nach Orientierung für dein Bauvorhaben in München? Möchtest du wissen, wie du aus einem alten Doppelhaus zwei moderne Reihenhäuser machen kannst? In der aktuellen Episode des Podcasts „Bauherr werden“ von Maxim Winkler erhältst du einen ausführlichen Leitfaden rund um das Thema Projektentwicklung, Grundstücksteilung und die Wahl zwischen Architekt oder Bauträger. Erfahre, wie du Fehler vermeidest, Chancen nutzt und dein Projekt effizient, nachhaltig und förderfähig planst!
Projektentwicklung in München: Das richtige Vorgehen von Anfang an
Viele träumen davon, in München Bauherr zu werden und aus einem Bestandsgebäude wie einem Doppelhaus etwas Neues wie Reihenhäuser zu entwickeln. Genau vor dieser Entscheidung stand auch Ilona, eine Zuhörerin, deren Frage der Architekt und erfahrener Bauherr Maxim Winkler in dieser Podcastfolge umfassend beantwortet.
Die wichtigsten Schritte bei der Projektentwicklung:
Prüfung der Bebaubarkeit: Gibt es einen Bebauungsplan? Gilt Paragraph 34 der Bauordnung?
Grundstücksaufteilung und -nutzung: Realteilung vs. Ideelle Teilung.
Stellplatzverordnung und Flächenberechnung: Genehmigungsfähigkeit sicherstellen.
Wahl zwischen Architekt und Bauträger: Risiken, Kosten, Eigenbeteiligung.
Fördermöglichkeiten für Bestandsbauten: Zinsvorteile, Tilgungszuschüsse, Nachhaltigkeit.
Ist dein Grundstück für Reihenhäuser geeignet?
Zuerst musst du mit Hilfe eines Architekten oder in Eigenregie klären, wie und ob du das Grundstück so nutzen kannst, wie du es möchtest. Die lokale Bauordnung in München (und Bayern) enthält zahlreiche Vorschriften: Vom Bebauungsplan, über die Zahl der zulässigen Wohneinheiten, bis hin zur Stellplatzpflicht.
Achtung: Bebauungspläne sind häufig bindend – manchmal sind sogar nur Doppelhäuser erlaubt, Reihenhäuser hingegen nicht. Prüfe auch die Baugrenzen auf deinem Grundstück und behalte den Grenzabstand im Blick! Und: Ohne Bebauungsplan greift Paragraph 34, wodurch sich alles an der Nachbarbebauung orientiert. Die Definition der „Umgebung“ ist dabei Ermessenssache – lass dich hier von einem ortskundigen Architekten unterstützen.
Stellplätze, Baugrenzen und Bebauungspläne: Das A und O in München
Oft regelt der Bebauungsplan nicht nur den Haustyp, sondern auch die Pflicht zur Schaffung von Stellplätzen – manchmal sind 1,5 bis 2 Stellplätze pro Wohneinheit nötig. Hier lohnt ein Blick in die Landesbauordnung und in spezielle Stellplatzverordnungen. Maxim Winkler erklärt dir, dass sich Stellplätze zum Teil hintereinander („gefangen“) anordnen lassen – aber aufgepasst: Nur bis zu einem gewissen Punkt und pro Wohneinheit.
Fällt dein Projekt durch diese Prüfungen, kläre sofort:
Dürfen auf deinem Grundstück zwei Reihenhäuser entstehen?
Wie breit und tief dürfen die Baukörper sein?
Reicht der Platz für optimale Grundrisse?
Die richtige Strategie: Realteil oder ideelle Teilung?
Nach der baurechtlichen Klärung geht es an die Aufteilung des Grundstücks. Zwei Wege bieten sich:
Realteilung Du teilst das Grundstück offiziell, es entstehen eigenständige Flurstücke und Grundbücher. Dadurch kannst du die Reihenhäuser getrennt verkaufen – mit oder ohne geplanten Bau.
Ideelle Teilung Wie bei einem Mehrfamilienhaus bleibt das Grundstück im Gesamten erhalten, wird allerdings per Teilungserklärung rechtlich in zwei Wohneinheiten unterteilt. Hier ist ein komplexer Notarvertrag nötig, der genau regelt, wer was nutzen darf, was Gemeinschaftseigentum ist und wie die Kosten verteilt werden.
Abriss oder Sanierung? Fördermittel clever nutzen
Gerade in der aktuellen Marktlage ist die Finanzierung ein entscheidender Faktor. Winklers Tipp: Überlege genau, ob ein Abriss wirklich nötig ist! Sanierungen oder Anbauten am Bestandsgebäude werden nämlich oft viel besser gefördert als vollständige Neubauten. Teilweise sind bis zu 40% Tilgungszuschuss und besonders günstige Zinsen möglich. Der Bestand bietet also enorme finanzielle Vorteile – vorausgesetzt, du bist flexibel in der Grundrissgestaltung.
Architekt oder doch lieber Bauträger? Was ist besser für Bauherren?
Eine der zentralen Fragen: Solltest du als Bauherr lieber einen Architekten beauftragen oder alles an einen Bauträger übergeben? Maxim Winkler wägt für dich ab:
Mit Architekt: Maximale Individualität, eigene Planung, mehr Eigenkontrolle – aber auch mehr Verantwortung und Eigenaufwand.
Mit Bauträger: Meist höhere Kosten, aber deutlich weniger Risiko und Aufwand. Vorteile durch starke Partner, bessere Vernetzung mit Handwerkern und Architekten. Besonders nützlich für Bauherren ohne Vorerfahrung.
Tipp: Prüfe bei Bauträgern immer die Referenzen, sprich mit früheren Kunden und achte auf langjährige Marktpräsenz!
Fazit: Mit der richtigen Vorbereitung entspannt ins Eigenheim
Als Bauherr in München solltest du dich nicht nur auf einen Faktor konzentrieren. Von der Bebaubarkeit über die Aufteilung bis hin zur Fördermittelsuche und Partnerwahl hängen viele Aspekte voneinander ab. Wäge ab, wie viel Knowhow, Zeit, Risiko und Eigeninitiative du investieren willst.
Wichtige Steps zum Erfolg als Bauherr:
Kläre den Bebauungsplan und die Möglichkeiten konsequent ab.
Entscheide, wie du das Grundstück aufteilst und vermarktest.
Sichere dir alle Vorteile von Förderprogrammen.
Wähle Architekt oder Bauträger passend zu deinem Erfahrungsstand und Anspruch.
Du möchtest individuell beraten werden oder hast Fragen? Schicke Maxim Winkler gerne eine E-Mail und werde Teil der „Bauherr werden“ Community!
Jetzt reinhören und Bauherr werden!
Die vollständige Podcastfolge, in der Maxim Winkler alle relevanten Details aus erster Hand erläutert, findest du auf allen gängigen Plattformen.
Keywords: Bauherr werden, Reihenhaus München, Doppelhaus abreißen, Grundstücksteilung, Projektentwicklung Immobilie, Fördermittel Hausbau, Architekt oder Bauträger, Grundstücksverkauf München, Reihenmittelhaus planen, Förderung Bestandshaus, Eigenheim München, Bauordnung Bayern, Bebauungsplan, Teilungserklärung, Immobilie entwickeln, Baugrenzen, Stellplatzverordnung, Eigenheim Förderung 2024, nachhaltige Sanierung, Bauherr Tipps, Grundstück verkaufen, Bauprojekt Bayern
Lust auf mehr Insights? Abonniere jetzt den Podcast „Bauherr werden“ und starte erfolgreich dein Bauprojekt!
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
Kommentare
Neuer Kommentar