Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

für Bauherren, alle die ein Eigenheim bauen mit einem Architekten, egal ob sanieren, renovieren oder neu Bauen - der Neubau ist das gängigste, aber nicht nur...

301 Alles rund um Marken-Garagentore vom ELEMENTARES - Fachhändler C.Schrade mit Mario Heym

Audio herunterladen: MP3

Hier findest du ein spannendes Gewinnspiel: Einbruchschutz Gewinnspiel | ELEMENTARES

Kontaktdaten von Mario: Mario Heym

Technische Leitung

Abteilung Bauelemente

C. Schrade GmbH

Rötelstr. 31

74172 Neckarsulm

Tel.: 07132 / 972 - 130

E-Mail: m.heym@schrade.de

Deinen Elementares Fachhändler findest du unter: https://www.elementares-online.de/standortsuche/

oder auch auf Instagram:

Hees & Peters

Isserstedt

Nüßing

Stober

Schrade

Lutz

Lotter

Eisen Fischer

Eisen Bauer

Alles, was du über Garagentore, Sicherheit und Planung wissen musst – Das große Interview mit Mario von C.Schrade Wenn du dich mit dem Thema Hausbau beschäftigst, erfährst du hier alles Wichtige rund um Garagentore, Sicherheit, Optik, Planung und mehr. Host Maxim Winkler, selbst Architekt und Bauherr, spricht mit Mario, Experte der Firma Schrade, und liefert dir unzählige Praxistipps, wertvolles Fachwissen und echte Erfahrungsberichte. Ziel: Dir den Weg zum gut geplanten Bauherren zu erleichtern!

Die perfekte Garage: Was du vor dem Kauf wissen musst

Ein Garagentor ist viel mehr als ein praktisches Bauteil – es prägt die Optik deines Hauses, beeinflusst Komfort, Sicherheit und sogar die Energieeffizienz. Doch viele Bauherren machen typische Fehler bei Planung, Auswahl und Montage. Damit das bei dir nicht passiert, findest du nachfolgend die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Podcast – aufbereitet für eine optimale Entscheidungsfindung! ** Warum Garagentore so wichtig sind**

Ein Garagentor befindet sich (fast) immer prominent an der Fassade, betont Mario gleich zu Beginn. Es ist oft die erste „Visitenkarte“ deines Hauses und beeinflusst den Gesamteindruck erheblich. Außerdem ist die Garage nicht selten eine Verbindung zwischen Außenbereich, Wohnraum und Garten – ein echtes Multitalent also.

Standardmaße und individuelle Anforderungen im Neubau und bei der Sanierung

Einer der ersten Punkte: Die richtige Größe deines Garagentors. Im Neubau haben sich bei Doppelgaragen Maße wie 5.000 x 2.125 mm (Breite x Höhe) bewährt – wahlweise je nach Fahrzeughöhe auch mit 2,25 m Höhe. Für charmante Extras sorgt bei Sanierungen die genaue Bestandsaufnahme, um Kniffe wie Putzstärken und Maßtoleranzen korrekt zu berücksichtigen. Tipp: Immer das lichte Maß inkl. Putz einplanen! Und: Die Durchfahrtshöhe ist ebenso entscheidend. Mario betont, dass moderne SUVs von höheren Durchfahrten profitieren.

Planungsfehler beim Garagentor vermeiden

Ganz zentral ist die sorgfältige Planung: Häufig werden Öffnungen zu knapp kalkuliert, was nachträgliche Schwierigkeiten oder Mehrkosten bringt. Entscheidend ist z.B. der Sturz: Für ein Sektionaltor gilt üblicherweise ein Sturzbedarf von 21 cm, bei dunklen Toren auf sonnenzugewandter Südseite sogar bis zu 25 cm (Stichwort Bimetalleffekt/thermische Verformung). Schlechte Planung beeinflusst Durchfahrtshöhe, Funktion oder Optik spürbar!

Sektionaltor, Kipptor oder Rolltor? Die passende Torart für dein Haus

Früher das Kipptor, heute fast immer das Sektionaltor! Warum das so ist? Kipptore sind weniger dicht, benötigen viel Platz vor der Garage und sind nicht so einbruchsicher. Das Sektionaltor baut kompakter, ist vielseitiger, bietet vollständige Durchfahrt und ist besser isoliert. Auch Rolltore gibt es, allerdings meist dann, wenn nach hinten wenig Platz vorhanden ist. Hier trumpft das Sektionaltor klar auf – mit besten Wärmewerten, vielfältigen Designs und geringem Platzbedarf.

Was bringt ein isoliertes Garagentor?

Thema Energiesparen: Ist die Garage Teil der thermischen Hülle (Wohnraumanschluss), solltest du auf sehr gut isolierte Sektionaltore (42 mm oder sogar 67 mm Dämmstärke) setzen und alle Anschlüsse fachgerecht ausführen. Für kalte, unbeheizte Garagen reicht meist das Standardtor. Noch ein Pluspunkt: Mit cleveren Belüftungslösungen und Feuchtesensoren (z.B. „Klimasensor-Set“) schaffst du perfektes Raumklima und schützt vor Feuchteschäden!

Sicherheit an erster Stelle: Einbruchschutz bei Garagentor und Türen

Ein häufig unterschätztes Thema ist die Sicherheit. Mario berichtet aus der Praxis: Kaum ein Einbruch erfolgt über das Garagentor – moderne Antriebe bieten heute standardmäßig eine Aufschiebesicherung (RC-konform). Die Schwachstellen liegen fast immer bei günstigen (und häufig unverschlossenen!) Türen – oft von der Garage zum Garten oder Keller. Unbedingt auf geprüfte, einbruchhemmende Türen (RC2/RC3) setzen und Automatikschlösser nutzen. Denn: Der sicherste Schutz nützt nichts, wenn die Tür offenbleibt! ** **Optik und Design: So passt das Garagentor zur Hausfassade

Großes Thema im Podcast: Die optische Wirkung des Garagentors. Mario und Maxim empfehlen dir, Tor, Haustür und Fenster farblich abzustimmen, aber nicht zwangsläufig identisch zu wählen! Unterschiedliche Materialien (Aluminium, Stahl, Kunststoff) sorgen ohnehin für leichte Farbabweichungen – deshalb lieber Ton-in-Ton oder abgestimmte Oberflächen (z.B. Stein-, Holz- oder Schiefer-Optik dank Digitaldruck). Individualität ist gefragt! Moderne Oberflächen und Digitaldruck bieten dir große Flexibilität – von Stein bis Holzdesign ist fast alles möglich. Ein weiteres Highlight: Aufgesetzte Fassadenelemente am Tor für „unsichtbare“ Garagen-Türen.

Technik & Smart Home: Moderne Garage steuern

Du denkst an eine smarte Lösung? Moderne Antriebe lassen sich nicht nur per Handsender, sondern auch via Funk, Bluetooth, Code-Tastatur oder übers Smartphone steuern. Mehr Komfort und Sicherheit, weniger Aufwand beim Kabelverlegen – so geht zeitgemäßes Bauen. Das beliebteste Tool laut Podcast: Funk-Codetaster, da sie keinen Schlüssel benötigen. Smart-Home-Anbindung ist möglich – auf ausreichende IT-Sicherheit achten!

Wartung und Langlebigkeit: Das solltest du beachten

Damit dein Garagentor lange problemlos funktioniert: Einmal jährlich vom Fachbetrieb warten lassen, empfiehlt Mario. Nur so sicherst du dir Gewährleistung, Funktion und vorbeugenden Schutz vor Defekten. Gerade, wenn Ersatzteile nach Jahren nachbeschafft werden müssen, zahlt sich der Kauf beim Fachhändler (statt beim Billiganbieter) aus!

Fazit: Checkliste für dein perfektes Garagentor-Projekt

Hier die wichtigsten Punkte zum Schluss zusammengefasst: • Planung: Frühzeitig Maße, Sturz, Putz, Öffnungsrichtungen und Durchfahrtsmaße klären!

• Torart: Sektionaltor ist Standard, Rolltor nur bei Platzmangel, Kipptor selten sinnvoll.

• Isolation: Wärmeschutz passend zu Nutzungsart der Garage wählen.

• Sicherheit: Türen zum Garten/Keller einbruchhemmend ausführen, Automatikschlösser verbauen.

• Optik: Materialien und Farben aufeinander abstimmen, Individualdruck nutzen für besondere Highlights.

• Antrieb & Steuerung: Funk-Codetaster oder Smartphone – moderne Technik bietet mehr Komfort.

• Wartung: Regelmäßige Pflege und Inspektion erhöhen Lebensdauer und sichern Garantie!

Geh unbedingt zur Fachausstellung und lass dich vor Ort beraten, um die richtige Entscheidung zu treffen – Anfassen, Vergleichen, Ausprobieren bringt den vollen Durchblick in Sachen Garagentor.

Du willst noch mehr Bauherr-Tipps? Höre die ganze Podcastfolge an und bleib dran auf „Bauherr werden“. Fragen? Schreib Maxim oder Mario direkt – die Kontaktdaten findest du oben!

Viel Erfolg beim Hausbau und beim nächsten Schritt zum Bauherren – das perfekte Garagentor ist der Anfang!

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.