288 Der große Ratgeber: Die besten Tipps zur Suche nach dem perfekten Baugrundstück
Der große Ratgeber: Wie du das perfekte Baugrundstück findest
Du träumst davon, dein eigenes Haus zu bauen und suchst das ideale Baugrundstück? In der aktuellen Podcastfolge von „Bauherr werden“ gibt Maxim Winkler, Architekt und erfahrener Bauherr, wertvolle Tipps und einen klaren Fahrplan, wie du Schritt für Schritt an das perfekte Grundstück kommst. Erfahre in diesem Ratgeber alles Wichtige rund um Grundstückssuche, Auswahlkriterien, Fallstricke und Insider-Tipps für Bauherren!
Warum die Wahl des richtigen Baugrundstücks so wichtig ist
Bevor du mit dem Hausbau starten kannst, steht eine der größten Herausforderungen an: das richtige Grundstück zu finden. Die Auswahl ist entscheidend, denn sie beeinflusst nicht nur den Preis, sondern auch die Lebensqualität und Flexibilität für dich und deine Familie. Lage, Größe, Bebauungsmöglichkeiten, Erschließung – es gibt viele Faktoren, die du kennen und beachten solltest.
Stadt, Land oder Speckgürtel? Deine Standortwahl
Eine der ersten Fragen, die du dir stellen solltest: Möchtest du städtisch, ländlich oder lieber im Speckgürtel wohnen? Überlege dir genau, wie dein Alltag aussieht:
Ist dir Nähe zur Arbeit wichtig oder bist du flexibel?
Brauchst du Schulen, Kitas, medizinische Versorgung in der Nähe?
Wie sieht es mit Infrastruktur, ÖPNV und Einkaufsmöglichkeiten aus?
Tipp: Erstelle dir eine Prioritätenliste. Nichts ist belastender, als tägliches Pendeln, das nicht zu dir passt. Denk auch daran: Grundstücke auf dem Land sind meist günstiger, die Baukosten bleiben jedoch ähnlich.
Die verschiedenen Grundstücksarten – Welche passt zu dir?
Je nachdem, was du dir vorstellst, gibt es unterschiedliche Typen von Baugrundstücken:
Grundstücke mit Bebauungsplan: Klare Vorgaben zur Bebauung, viel Planungssicherheit, aber weniger gestalterische Freiheit.
Grundstücke nach §34 BauGB: Orientierung an der Nachbarbebauung, mehr architektonischer Spielraum, dafür Planungsunsicherheit und Genehmigungsrisiko.
Grundstücke ohne Baurecht: Meist günstiger, aber oft nicht bzw. nur schwer bebaubar – hier ist Vorsicht geboten.
Achte darauf, mit einem Architekten frühzeitig zu prüfen, ob und wie du bauen darfst. Ein Bodengutachten vor dem Kauf kann spätere Probleme vermeiden!
Wo und wie findest du das passende Baugrundstück?
Oft führen die klassischen Wege – aber auch einige Geheimtipps! Hier die wichtigsten Möglichkeiten im Überblick:
Online-Portale wie ImmoScout, Immowelt, Kleinanzeigen
Makler kontaktieren – manchmal entscheidend für exklusive Angebote
Regionale Zeitungsanzeigen – ein echter Geheimtipp, da hier wenig Konkurrenz besteht!
Gemeinde, Stadt oder Kirche kontaktieren: Oft gibt es Restgrundstücke oder neue Baugebiete.
Proaktiv die Nachbarschaft ansprechen, gezielt nach leeren Grundstücken Ausschau halten und Eigentümer kontaktieren
Lokale Facebook-Gruppen oder schwarze Bretter in Supermärkten nach Hinweisen durchsuchen
Nutze dein persönliches Netzwerk – Eltern, Großeltern oder Freunde können dir wertvolle Tipps liefern, vor allem wenn sie regelmäßig regionale Zeitungen lesen!
Worauf solltest du beim Grundstück besonders achten?
Wenn du ein Grundstück ins Auge gefasst hast, prüfe folgende Punkte besonders sorgfältig:
Grundbuchauszug: Gibt es Wegerechte, Leitungsrechte oder Erbbaurechte, die dich einschränken?
Bebauungsvorschriften: Was erlaubt der Bebauungsplan oder §34 BauGB?
Erschließung: Sind Strom, Wasser, Abwasser und Straße vorhanden? Fehlende Erschließung kann schnell teuer werden!
Bodenbeschaffenheit: Bodengutachten einholen!
Ausrichtung und Lage: Wo hast du später Sonne oder Schatten? Denke auch an Lärmquellen, Verkehr und Infrastruktur.
Nachbarschaft und Potenzial für künftige Bebauung in der Umgebung: Gibt es Planungen, die deine Lebensqualität beeinflussen könnten?
Was darf ein Baugrundstück kosten?
Die Grundstückskosten machen meist 30-40% deiner Gesamtkosten beim Hausbau aus. Hinzu kommen Kaufnebenkosten wie Grunderwerbsteuer (3,5–6,5% je nach Bundesland), Notarkosten (ca. 1,5%) und ggf. Maklerprovision sowie Erschließungskosten. Kalkuliere hier mit pauschal 10–15% Nebenkosten on top.
Schritt für Schritt nach dem Grundstückskauf: Was kommt als Nächstes?
Mit Architekt oder Experten eine Bauvoranfrage stellen, vor allem bei Unsicherheiten im Bebauungsplan.
Finanzierung konkretisieren – das Grundstück kann als Sicherheit dienen.
Bauantrag stellen und für die Genehmigungsphase ausreichend Zeit einplanen (je nach Verfahren zwischen 2 und 9 Monaten).
Fazit
Die Suche nach dem perfekten Baugrundstück ist eine der wichtigsten und spannendsten Phasen auf deinem Weg zum Traumhaus. Je besser du dich vorbereitest und alle Möglichkeiten nutzt, desto erfolgreicher wirst du sein. Hole dir rechtzeitig fachliche Unterstützung, prüfe Angebote sorgfältig und verstehe alle rechtlichen sowie finanziellen Aspekte.
Hat dir diese Zusammenfassung gefallen? Du möchtest noch mehr hilfreiche Tipps und Tricks rund ums Bauen und Bauherr werden? Dann höre direkt die aktuelle Podcastfolge von Bauherr werden mit Maxim Winkler! Teile diesen Beitrag mit Freunden und Bekannten auf Grundstückssuche oder stelle deine Fragen direkt über Instagram oder per E-Mail an das Team!
Viel Erfolg bei der Suche nach deinem perfekten Baugrundstück!
Besuche mich auf Instagram:
Besuche unsere Facebook Gruppe:
oder schreib mir gerne deine Fragen unter:
Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.
Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!
Kommentare
Neuer Kommentar