Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

für Bauherren, alle die ein Eigenheim bauen mit einem Architekten, egal ob sanieren, renovieren oder neu Bauen - der Neubau ist das gängigste, aber nicht nur...

281 kommt der Gebäude TÜV? Hintergründe und Mythen zur Verkehrssicherheitsprüfung mit Daniel Schmidt von DIN

Audio herunterladen: MP3

Bauherr werden Podcast Folge 281: Alles Wichtige zur neuen DIN 94681 – Was bedeutet der „GebäudetÜV“ für dich?

Herzlich willkommen auf unserem Blog! In diesem Beitrag beschäftigen wir uns ausführlich mit der spannenden Podcastfolge „DIN 94681 – GebäudetÜV?“ von Bauherr werden mit Host Maxim Winkler und Gast Daniel Schmidt vom DIN. Im Fokus steht die brandaktuelle Diskussion rund um die neue DIN 94681, die in den Medien oft als „GebäudetÜV“ bezeichnet wird. Was steckt wirklich dahinter? Welche Auswirkungen hat das Ganze für dich als Bauherr/in oder Immobilienbesitzer/in? Lies weiter und erfahre alles Wichtige zu Verkehrssicherungspflichten, Normen und der Entstehung von DIN-Standards.

Was ist die DIN 94681? – Mehr als nur ein GebäudetÜV

Vielleicht hast du in den letzten Wochen in Zeitungen und Online-Medien vom „GebäudetÜV“ gelesen. Doch was bedeutet die DIN 94681 wirklich? Der Begriff „GebäudetÜV“ ist dabei recht irreführend, wie Daniel Schmidt im Podcast klarstellt. Es handelt sich nicht um einen verpflichtenden TÜV wie beim Auto, sondern um einen Normentwurf mit Empfehlungen zur Verkehrssicherheitsprüfung von Wohngebäuden. Die DIN 94681 befindet sich derzeit noch im Entwurfsstadium und wurde in einer öffentlichen Kommentierungsphase diskutiert.

Warum überhaupt eine neue DIN-Norm für Wohngebäude?

Für viele Eigentümer gibt es bereits zahlreiche gesetzliche Vorschriften und Pflichten hinsichtlich der Sicherheit ihres Gebäudes – von Gasleitungen über Treppen bis zu Dächern. Die neue DIN 94681 soll diese bereits bestehenden Anforderungen bündeln und übersichtlich in einem Dokument zusammenfassen. So bekommst du als Immobilienbesitzer/in endlich eine klare Checkliste und weißt, worauf du in Sachen Verkehrssicherheit achten musst.

Wer steckt hinter der DIN 94681 und wie entsteht so eine Norm?

Im Podcast wird transparent erklärt, wie Normen beim DIN überhaupt entstehen: Niemand bei DIN entscheidet alleine darüber, sondern es kann jeder – ob Behörde, Unternehmen, Hochschule oder Privatperson – einen Antrag stellen. Ein Konsens verschiedener Stakeholder wie Facility Manager, Wohnungswirtschaft, Prüfinstitute und sogar Privatpersonen wird gesucht. In der breiten Kommentierungsphase kann sich jeder, auch du als Privatperson, einbringen und Verbesserungsvorschläge einreichen.

Ist die Anwendung der DIN 94681 verpflichtend?

Ganz wichtig: Eine DIN ist grundsätzlich freiwillig. Erst wenn sich staatliche Gesetze oder Verwaltungsverordnungen explizit darauf beziehen oder Gerichte und Versicherungen sie als Referenz für anerkannte Regeln der Technik heranziehen, kann sie bindend werden. Im Alltag entscheidest du, ob du das „Kochrezept“ dieser Norm für dein Einfamilienhaus oder andere Immobilien nutzt. Die im Raum stehende Checkliste mit ihren 250 Punkten kann individuell auf deine Immobilie angewandt oder angepasst werden – niemand wird dich zwingen, komplett alles umzusetzen.

Was sind die häufigsten Missverständnisse zur DIN 94681?

Schnell wurde medial behauptet, es handele sich um eine neue, teure Bürokratiehürde oder sogar eine Pflichtprüfung, durch die jedes Haus regelmäßig von einem externen Prüfer abgenommen werden müsse. Das ist schlicht falsch. Die Norm macht nur bestehende Vorschriften transparent – sie schafft KEINE neuen Pflichten!

Was bedeutet die Verkehrssicherungspflicht für dich?

Als Hauseigentümer/in bist du für die Sicherheit auf deinem Grundstück und Gebäude gegenüber Dritten verantwortlich. Die Verkehrssicherungspflicht gibt es schon lange. Die DIN 94681 hilft dir dabei, diesen Anforderungen besser gerecht zu werden und haftungsrechtliche Risiken zu minimieren. Die Norm versteht sich als Orientierungshilfe, damit du keine wichtigen Aspekte vergisst.

Wie geht es jetzt weiter mit der DIN 94681?

Bis zum 7. April lief die Frist für Kommentare und Anregungen zu diesem Entwurf. Das zuständige Gremium prüft diese Rückmeldungen, bevor entschieden wird, ob die Norm veröffentlicht, überarbeitet oder vielleicht in ganz anderer Form (etwa als technischer Report) bereitgestellt wird. Gerade dank des medialen Echos – auch bei „Bauherr werden“ im Podcast und in sozialen Medien – wurden viele relevante Stimmen gesammelt.

Dein Vorteil: Mehr Klarheit, weniger Risiken

Für dich als Bauherr/in oder Besitzer/in eines Hauses bietet die DIN 94681 eine wertvolle Grundlage, um systematisch bestehende Gesetze zu überblicken und die Verkehrssicherheitsprüfung effizient anzugehen. Besonders für Laien ist die übersichtliche Zusammenstellung nützlich, ohne dass gleich ein großer Bürokratieaufwand entsteht.

Fazit: Keine Panik vor dem GebäudetÜV – Nutze die DIN als Chance!

Die Podcastfolge mit Daniel Schmidt schafft endgültig Klarheit: Die DIN 94681 ist KEINE neue Pflicht, sondern ein Angebot für mehr Sicherheit im Umgang mit deiner Immobilie. Sie ist transparent entstanden, berücksichtigt die Meinungen und Bedürfnisse verschiedenster Interessengruppen und vor allem ist die Anwendung freiwillig – solange keine behördlichen Vorgaben bestehen.

Bleibe immer informiert: Verpasse keine News bei Bauherr werden, wenn es weiter Updates zu DIN-Normen, Verkehrssicherungspflichten oder Gesetzesänderungen gibt. Abonniere den Podcast, trage dich in unseren Newsletter ein und profitiere vom geballten Expertenwissen.

Häufig gestellte Fragen zur DIN 94681 (FAQ)

Was ist die DIN 94681? Ein Entwurf für eine DIN-Norm zur Verkehrssicherheitsprüfung für Wohngebäude. Sie bietet eine Checkliste bereits existierender Anforderungen.

Ist die Anwendung verpflichtend? Nein, nicht per Gesetz – es sei denn, eine Behörde nimmt explizit Bezug darauf.

Wird jedes Haus in Zukunft geprüft werden müssen? Nein. Die Norm ist eine optionale Hilfestellung – keine Pflichtprüfung.

Wer kann eine Norm beim DIN anstoßen? Jeder: Privatpersonen, Unternehmen, Verbände, Behörden.

Kann ich als Eigentümer/in selbst kommentieren oder mitwirken? Ja! Nutze die öffentliche Kommentierungsphase beim DIN, jede Sichtweise ist willkommen.

Wo finde ich weitere Infos zum Stand der Norm? Schau regelmäßig auf der offiziellen Website des DIN und bleibe bei „Bauherr werden“ am Ball.

Abschließender Tipp: Egal ob du gerade Bauherr/in wirst oder schon eine Immobilie besitzt – informiere dich umfassend über deine Verkehrssicherungspflichten und nutze die verfügbaren Tools, um dich abzusichern. Die DIN 94681 ist hierbei dein nützlicher Wegweiser, kein Hindernis.

Vielen Dank fürs Lesen – und viel Erfolg auf deinem Weg zum/zur Bauherr/in!

Besuche mich auf Instagram:

@bauherr_werden

Besuche unsere Facebook Gruppe:

Wir sind Bauherren!

oder schreib mir gerne deine Fragen unter:

info@bauherr-werden.de

FACEBOOK

Du möchtest deine Werbung in diesem und vielen anderen Podcasts schalten? Kein Problem!
Für deinen Zugang zu zielgerichteter Podcast-Werbung, klicke hier.

Audiomarktplatz.de - Geschichten, die bleiben - überall und jederzeit!


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.