für Bauherren, alle die ein Eigenheim bauen mit einem Architekten, egal ob sanieren, renovieren oder neu Bauen - der Neubau ist das gängigste, aber nicht nur...
00:00:03: Hallo und herzlich willkommen zu Bauherr-Werden.de, die Anlaufstelle für
00:00:07: Bauherren und die, die es werden soll. Mein Name ist Maxim Winkler,
00:00:10: ich bin Architekt und Bauherr und möchte dir dabei helfen, Bauherr zu
00:00:14: werden. In der heutigen Folge möchte ich ein bisschen über die Wärmepumpen
00:00:18: sprechen bzw. Darstellen, wie wir mit Sonne
00:00:21: und Sonnenenergie, die uns kostenfrei zur Verfügung steht, und der Wärmepumpe
00:00:25: eine bestmöglichst effizient bekommen.
00:00:29: Ich weiß, Wärmepumpen werden oft belächelt. Ich weiß, Wärmepumpen
00:00:33: teilen die Gesellschaft in zwei Spalten, in
00:00:37: zwei Lager. Die einen finden es super, die anderen sagen, das geht gar
00:00:41: nicht. Und da ein bisschen Licht ins Dunkle zu bringen, bzw.
00:00:44: Aufzuklären, was es mit der Wärme auf sich hat, wie sie in
00:00:48: der Kombination am besten funktioniert. Das schauen wir uns
00:00:52: heute an. Also lasst es loslegen. Zunächst mal muss man
00:00:55: sagen, ich glaube, ich habe schon ein paar Folgen
00:00:59: zu dem Thema Wärmepumpe gemacht und ich glaube, jede Folge ist
00:01:03: sehr interessant und hört einfach mal rein. Aber wie
00:01:07: das Prinzip der Wärmepumpe ist, wie die funktionieren, das möchte ich an
00:01:10: dieser Stelle nicht machen. Wenn das für dich interessant ist, dann schau ein paar Folgen
00:01:13: zurück, suche nach Wärmepumpen und dann findest du da auf jeden Fall eine
00:01:17: Lösung oder eine Folge, die dir die Wärmepumpe erklärt.
00:01:21: Kurz zusammengefasst kann man sagen, die Wärmepumpe nimmt die Umweltenergie,
00:01:25: sei es Luft- oder Erdwärme und tauscht
00:01:28: diese mit Strom, mit Hilfe von Strom,
00:01:33: macht daraus warmes Wasser. Und dieses warme
00:01:37: Wasser nutzen wir dann, unser Gebäude zu heizen. Ganz
00:01:40: grob gesagt. Und jetzt gibt es das
00:01:44: sogenannte Sonnenhausinstitut. Das Institut hat sich seit
00:01:47: 2004, also schon 20 Jahre lang, sind jetzt
00:01:51: dabei, Sonnenhäuser,
00:01:55: Konzepte für Sonnenhäuser bereitzustellen,
00:01:58: fertigzustellen und so weiter und so fort. Das Konzept basiert darauf, dass
00:02:02: man so viel wie möglich Photovoltaik oder Solartemie Energie
00:02:06: einspeichert und diese dann fürs Haus nutzt. Unterschied Photovoltaik
00:02:10: und Solartemie, noch mal kurz erklärt, Photovoltaik wandelt die
00:02:13: Sonnenenergie, die wir draußen zur Verfügung haben, in Strom
00:02:17: und mit dem Strom können wir dann Wärmepumpe bedienen etc.
00:02:21: Und die Solatemie nutzt
00:02:25: die Sonnenenergie warmes Wasser zu
00:02:28: bekommen. Also nur freien warm Wasser. Also bei dem
00:02:32: einen wird strom erzeugt bei dem anderen warmes wasser so
00:02:37: in der regel hat sich jetzt so entwickelt dass die solare nie immer
00:02:41: weniger wird also immer mehr abnimmt und die photovoltaikanlagen
00:02:45: immer stärker präsenter werden ja weil wir den großen
00:02:49: vorteil haben wenn wir Strom erzeugen können wir damit natürlich auch warmes
00:02:53: Wasser erzeugen mit einer Wärmepumpe und
00:02:56: deswegen ist es natürlich sinnvoll, sich da
00:03:00: mehr Photovoltaikflächen aufs Dach zu packen, anstatt die
00:03:03: Kombination zu haben, Photovoltaik und Solarthermie. So das ist so ein bisschen die
00:03:07: Entwicklung, ganz grob gesagt. Ich habe da schon in den Vorgang von drüber gesprochen,
00:03:11: aber ganz grob. So und was jetzt
00:03:14: die. Es ist ja auch nichts Neues, dass wir Wärmepumpen und
00:03:18: Photovoltaikanlagen miteinander verbinden. Dafür ist das Sonnenhaus jetzt nicht
00:03:22: notwendig gewesen. Das wissen wir, dass das an sich gut funktioniert.
00:03:26: Jedoch der große Minuspunkt oder der große Knackpunkt bei der
00:03:29: Wärmepumpe ist ja, dass er nicht so effizient arbeitet, wenn
00:03:33: es draußen kalt ist. Bedeutet, wir müssen eigentlich
00:03:37: die Winterzeit überpuffern. Und schaffen wir das? Nein, natürlich schaffen wir das nicht.
00:03:41: Wir haben 200, 300, 400
00:03:45: Liter Speicher, der uns daheim zur
00:03:48: Verfügung steht. Ja und damit kommen wir halt nicht weit. Selbst wenn wir
00:03:52: 800 Liter haben, damit kommen wir nicht weit. Okay so und
00:03:56: jetzt gibt es hier ein sehr interessanter Artikel
00:04:00: und den möchte ich jetzt auch mit euch teilen bzw. Die Erkenntnisse
00:04:03: daraus, Denn man hat sich hier angeschaut und gesagt Okay, wie ist die
00:04:07: Kombination von Wärmepumpen? In
00:04:10: Kombination mit großen Puffer speichern. Also ich spreche es
00:04:14: hier von Puffer speichern mit 4.500 Liter. Also 4000,
00:04:18: 4500 Liter. In dieser Größenordnung können wir natürlich
00:04:22: deutlich mehr abpuffern. Das heißt, dann wenn die Sonne
00:04:25: scheint, wird unsere Wärmepumpe aktiv, arbeitet
00:04:30: und heizt den Pufferspeicher auf, so viel es geht,
00:04:34: so stark es geht. Und dann, wenn wir zwei, drei
00:04:37: Tage Regen haben und gar keine Sonne kommt, dann können wir
00:04:41: das überpuffern. Und irgendwann kommt auch im Winter, auch wenn es nur
00:04:45: ein bisschen ist, auch wenn es nur 5 Kilowattstunden sind, da kommt dann
00:04:48: trotzdem Wasser und Energie runter und dann können wir diese Energie nutzen,
00:04:53: den Pufferspeicher wieder zu befüllen. Und wenn dann keine Sonne
00:04:56: kommen sollte, eine so lange Zeit, dass der
00:05:00: Pufferspeicher natürlich nicht ausreichend ist, dann
00:05:04: wird natürlich der normale Strom verwendet. Aber insgesamt
00:05:07: haben wir dadurch einen deutlich, deutlich höheren Autarkie Grad. Und
00:05:11: das kommt uns natürlich zu Gute. Ja.
00:05:15: Die Größe des Speichers ist hierbei nämlich relevant.
00:05:21: Und die Betrachtungsweise ist hier nicht auf eine
00:05:25: Woche, zwei Wochen, sondern halt über einen längeren Zeitraum. Und wenn man den längeren Zeitraum
00:05:28: betrachtet, kriegen wir da eine sehr, sehr hohe
00:05:32: Autarkie, was für uns als Nutzer, für euch
00:05:36: als Bauherren natürlich vor allem interessant ist, der Autarkiegrad.
00:05:39: Und was natürlich jetzt auch auf dem anderen Blatt Papier steht,
00:05:43: ist, dass man damit halt natürlich auch Stromnetze entlasten kann.
00:05:47: Also Wärmepumpen in Kombination mit großen Pufferspeichern sind auch
00:05:50: netzdienlich. Sie entlasten unsere Netze,
00:05:54: weil wenn wir nämlich einen Überschuss an Energie haben, können
00:05:58: Wärmepumpen diese Energie dann verwenden.
00:06:06: Und wenn wir zu wenig Energie haben, dann arbeiten die Wärmepumpen
00:06:10: nicht, weil wir ja genügend Speicher haben. Okay, das heißt, das Netz wird dadurch
00:06:14: ausgeglichen. Das ist vor allem für die Versorger natürlich von
00:06:18: riesigem Vorteil. Und wie man darauf reagiert
00:06:22: oder was natürlich auch jetzt überall mal zu hören
00:06:25: ist, ist das Thema der flexiblen Preismodelle
00:06:29: bei den Strompreisen. Ich weiß nicht, ob ihr davon schon gehört habt. Es
00:06:33: gibt nämlich die Möglichkeit, ein flexibles Preismodell auszusuchen. Da gibt
00:06:36: es dann Preismodelle, wenn dann halt zu viel Strom auf dem Markt
00:06:40: ist, dann wird es ganz, ganz günstig abgegeben. Und
00:06:44: wenn halt gerade wenig Strom auf dem Markt ist, dann ist der
00:06:48: Preis entsprechend teurer. Wann
00:06:51: haben wir denn das? Natürlich im Sommer haben wir viel
00:06:55: Strom zur Verfügung. Oder wenn der Wind weht, dann haben wir
00:06:59: auch viel Strom zur Verfügung. Aber in der Zwischenzeit vielleicht eben nicht.
00:07:03: Und genau da kommen diese flexiblen Preismodelle ins Spiel, denn
00:07:07: die können auch dazu beitragen, dass unser Autarkiegrad
00:07:12: dazu genutzt wird, dass in der Kombination Photovoltaikanlage,
00:07:16: großer Pufferspeicher und flexible Preismodelle
00:07:19: sorgen dann dafür, dass wir natürlich zu dem Autarkiegrad, wenn wir dann
00:07:23: was beziehen, dass wir das dann beziehen, wenn gerade Preis
00:07:26: günstig ist. Und da gibt es natürlich auch Schwankungen auf dem Markt,
00:07:31: von denen man dann partizipieren kann. Das ist das
00:07:35: wirklich Interessante, da
00:07:38: tun wir nicht nur der Umwelt was Gutes, sondern vor allen
00:07:42: Dingen, und das ist ja das Tolle, wir tun der Umwelt was Gutes und
00:07:46: unserem Geldbeutel. Wir entlasten unsere Kosten. Wir haben
00:07:49: Kosteneinsparungen, weil wir diese flexiblen
00:07:53: Strompreismodelle nutzen und gleichzeitig tun wir auch etwas Gutes
00:07:57: für die Umwelt. Das ist doch eine Win-Win-Situation, die es besser nicht
00:08:00: geht, oder genau und.
00:08:04: Die Wärmepumpen. Habe ich auch
00:08:08: gesagt, am Anfang, die machen ja, die brauchen einen Wasserspeicher
00:08:12: und dieser Wasserspeicher, der sorgt genau dafür, also
00:08:16: der groß dimensionierte Wasserspeicher sorgt genau dafür, dass wir
00:08:19: halt diese Schwankungen einfach ausgleichen
00:08:23: können. Wie wird das Ganze gemacht? Das Ganze funktioniert über einen Smart Meter,
00:08:27: der nämlich dann dazu verwendet wird, nicht nur flexible
00:08:31: Stromtarife zu ermöglichen, sondern auch
00:08:35: dazu verwendet wird, dass man hier
00:08:39: schauen kann, wann denn genau der Strom bezogen werden soll
00:08:42: und wann ausreichend Energie da ist und wann nicht und
00:08:46: wann die Wärmepumpe angeht, sprich die Kombination Photovoltaik
00:08:50: und Wärmepumpe. Und wenn wir uns das aus dieser
00:08:53: Blickrichtung betrachten, dann kann es
00:08:57: uns eigentlich auch, ich sag mal ganz salopp gesagt, egal
00:09:01: ob wir jetzt eine
00:09:04: Jahresarbeitszahl haben, die gut ist oder schlecht ist oder gut ist
00:09:08: oder noch besser ist, weniger darauf schauen, sondern eigentlich viel mehr auf
00:09:12: diese Flexibilität schauen, da lieber das Geld einsparen und dafür für einen größeren
00:09:16: Speicher, Pufferspeicher investieren und dann auch in das
00:09:19: natürlich in das flexible Strommodell oder Stromtarife und
00:09:23: dann haben wir da eine wirklich solide Möglichkeit
00:09:27: auf die Schwankungen auf dem Strompreismarkt zu
00:09:31: reagieren, wie auch und das ist dann sozusagen auch damit
00:09:35: beinhaltet auf die Schwankungen mit der Bereitstellung vom Strom.
00:09:39: Und es ist nicht so wie es oftmals dargestellt wird, ja wenn
00:09:43: wir den Smart Meter haben und Wärmepumpe, dann kann uns die Regierung
00:09:47: unsere Heizung abstellen.
00:09:51: Ja, also theoretisch ja, aber wir
00:09:54: schauen uns damit jetzt nur noch die die
00:09:58: Risiken an. Lass uns doch auch mal auf die Chancen sehen und die Chancen,
00:10:02: meine Meinung nach, die sind sehr, sehr, sehr viel
00:10:05: realistischer und sehr, sehr viel attraktiver,
00:10:09: weil ich kann damit halt eben genau dafür sorgen, in der Kombination
00:10:13: mit Wärmepumpe und Pufferspeicher, flexibler
00:10:17: Stromtarife und Photovoltaikanlage,
00:10:21: habe ich eine Kombination, die unschlagbar ist,
00:10:25: was den Geldbeutel und die Umfeldarmelagd. Und das ist doch einfach der
00:10:28: Hammer und das wollte ich unbedingt mit euch teilen.
00:10:32: Schreibt mir gerne mal eine Nachricht, wenn dich das Thema interessiert, wenn du das
00:10:36: Thema interessant fandest und allgemein mehr darüber wissen
00:10:39: willst. Mache ich gerne noch mal eine Folge darüber. Ich weiß
00:10:43: auch nicht, ob diese flexible Stromtarife, ob das auch bei allen
00:10:47: mittlerweile angekommen ist, was damit auf sich hat, wie man das macht, wie man damit
00:10:50: umzugehen hat. Vielleicht wäre es auch interessant, hier eine
00:10:54: Podcast-Folge dazu zu machen. Schreib mir gerne deine Meinung dazu oder schreib mir, wenn du
00:10:58: das willst. Dann mache ich mich hier auf die Recherche und kann dann
00:11:01: auch hierzu was berichten. Ansonsten bedanke ich mich, dass
00:11:05: du mir zugehört hast. Ich wünsche dir das aller allerbeste bei deinem
00:11:08: Projekt at Eigenheim und immer dran denken, Bauherz zu werden. Schau rein
00:11:12: bei Bauherz zu werden. Ciao, dein Maxim. Bis zum nächsten Mal. Tschüss.