Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

für Bauherren, alle die ein Eigenheim bauen mit einem Architekten, egal ob sanieren, renovieren oder neu Bauen - der Neubau ist das gängigste, aber nicht nur...

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:03: Hallo und herzlich willkommen zu Bauherren-Winners-Werden.de, die

00:00:06: Anlaufstelle für Bauherren und die, die es werden wollen. Mein Name ist Maxim

00:00:10: Winkler, ich bin Architekt und Bauherr und möchte dir dabei helfen, Bauherr

00:00:14: zu werden. Heute beschäftigen wir uns mit einer grundlegenden

00:00:18: Frage, die viele Bauherren beschäftigt. Soll man mit oder ohne

00:00:22: Keller bauen? Ein Keller bietet zusätzliche Nutzfläche, aber er ist

00:00:25: auch mit höheren Kosten verbunden. Wir beleuchten die Vor- und Nachteile

00:00:29: und gehen auf Alternative ein, die zusätzliche Abschöpflächen

00:00:33: schaffen können. Wir betrachten auch wichtige Aspekte wie die

00:00:36: Bodenbeschaffenheit und die Notwendigkeit eines Bodengewachtens.

00:00:40: Also los geht's. Erstens.

00:00:43: Die Vorteile eines Kellers. Lassen wir uns

00:00:47: zunächst die Vorteile eines Kellers ansehen. Der wichtigste

00:00:51: Vorteil ist wohl die zusätzliche Nutzfläche, die

00:00:54: ohne großen Eingriff in die Grundfläche des Grundstücks geschaffen

00:00:58: wird. Ein Keller bietet Raum für Technik, wie die

00:01:02: Heizung, den Waschraum oder der Hausanschlüsse

00:01:06: und so dass die Technik nicht in Wohnraum

00:01:09: oder in teurem Wohnnebenraum belegt

00:01:13: wird. Außerdem ist ein Keller optimal für Abstell- oder Lagerräume

00:01:17: geeignet und von der Lagerung saisonaler Gegenstände bis hin zu

00:01:21: Vorräten. Der Keller ist einfach vielseitig nutzbar.

00:01:25: Weiterhin gibt es eine Wertsteigerung der Immobilie.

00:01:29: Die Häuser mit Keller werden oft wertbeständiger und

00:01:33: attraktiver für potenzielle Käufer angesehen.

00:01:37: Ihr habt die Möglichkeit für Hobbyräume. Ein Keller kann auch eine

00:01:40: Werkstatt, einen Fitnessraum, einen Hobbyraum, eine Sauna, Wellnesslandschaften

00:01:44: etc. Beinhalten. Und ich habe einen großen Vorteil

00:01:48: für die Technikräume, denn bei einem Keller kann die

00:01:52: gesamte Haustechnik im Untergeschoss untergebracht

00:01:55: werden, was Wohnkomfort und

00:01:59: Raumespanis im Erdgeschoss oder Folgegeschossen sorgt.

00:02:03: Und der große Vorteil dadurch, dass die ganzen

00:02:06: Medien unterirdisch eingeführt werden, ist das

00:02:10: im Keller ein leichtes diese durch die

00:02:14: Wand zu führen. Beispielsweise stellt

00:02:17: ihr mal vor, da ist die gesamte Haustechnik, Waschmaschine, Trockner

00:02:21: im Keller. Dadurch bleibt der Wohnbereich bzw.

00:02:27: Der Hauswirtschaftsraum frei davon und auch frei von

00:02:30: den Geräuschen und

00:02:34: dem Lärm. Ja, Geräusche ist Lärm. Von den Geräuschen,

00:02:39: die dadurch halt eben auch entstehen. Gibt es auch

00:02:42: Nachteile eines Kellers eigentlich? Ja, die gibt es. Ein Keller hat jedoch

00:02:46: auch seine Nachteile. Die Baukosten für einen Keller sind erheblich.

00:02:50: Das ist, glaube ich, jedem bekannt

00:02:55: und nicht von Hand zu weisen. Da zusätzliche Arbeiten wie der

00:02:58: Aushub, die Abdichtung, die Bodenplatte

00:03:02: erforderlich sind. Natürlich ist die Bodenplatte bei einem Haus

00:03:06: ohne Keller auch erforderlich, aber hier sind die

00:03:10: Beschaffenheiten der Bodenplatte können hier unterschiedlich sein. Ein

00:03:13: Keller kann die Baukosten 20 Prozent erhöhen, was gerade bei

00:03:17: knappen Budgets entscheidend ist und vor allem, wenn die Zinsen jetzt ein bisschen höher

00:03:21: sind, wie wir die gewohnt sind, vor drei, vier, fünf

00:03:24: Jahren. Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass die Abdichtungen

00:03:29: gegen die Feuchtigkeit gegeben sein muss und

00:03:33: die muss gut ausgeführt sein. In Gebieten mit hohem Grundwasserstand

00:03:36: ist eine aufwändigere Abdichtung notwendig und natürlich damit

00:03:40: mit Kosten und Risiken verbunden.

00:03:46: Die Nachteile sind, es ist kostenintensiv, höhere

00:03:50: Baukosten durch Aushub und Abdichtung, gegebenenfalls durch Pumpensysteme.

00:03:55: Ich habe ein Risiko der Feuchtigkeit. Ohne gründliche Abdichtung

00:03:58: kann Feuchtigkeit in den Keller einbringen, was zu Schimmel und Bauschäden führen

00:04:02: kann. Das will keiner von uns haben. Und was auch noch natürlich ein

00:04:06: wichtiger Aspekt ist, ich habe eine längere Bauzeit. Der Bau eines Kellers verlängert

00:04:10: die Bauzeit des Hauses und erhöht natürlich die Anforderungen an die

00:04:13: Baustellen- Logistik. In Gebieten mit hohem Grundwasserstand kann

00:04:17: ein Keller besonders teuer werden, da spezielle Abdichtung und

00:04:20: Drainage-Systeme notwendig sind, Feuchtigkeit zu verhindern.

00:04:24: Und außerdem ist natürlich bei drückendem Wasser

00:04:28: ein Abpumpen des Aushubgrundes

00:04:32: notwendig, was extrem teuer ist. Und da lohnt es sich meistens

00:04:36: nicht mit einem Keller zu bauen. Kommen wir zu den

00:04:40: Vorteilen. Jetzt die andere Seite. Wenn man ohne Keller baut,

00:04:43: ja, finde ich immer ganz ganz interessant.

00:04:48: Natürlich ist der größte Vorteil die Kostenersparnis.

00:04:52: Durch den Verzicht auf den Keller sinken die Baukosten deutlich. Außerdem

00:04:55: entfällt das Risiko der Feuchtigkeitsschäden im Untergeschoss. Die Bauzeit wird

00:04:59: reduziert und

00:05:02: Ausrufe und Abdichtungsarbeiten wegfallen. Das haben wir auch gehört,

00:05:06: gerade eben, was die Nachteile sind natürlich vom Keller, sind die Vorteile, wenn man

00:05:10: es ohne Keller baut. Natürlich, klar, das ist so. Das heißt, ich habe

00:05:13: geringere Kosten, Ich habe eine schnellere Bauzeit, ich

00:05:17: kann früher anfangen und das ist auch nicht unerheblich. Und ich habe

00:05:21: auch kein Feuchtigkeitsrisiko im Untergeschoss

00:05:26: in der Zukunft. Was natürlich immer sein kann, drückendes

00:05:29: Wasser etc. Und wenn ich es für Brauch habe und eine Hebeanlage

00:05:33: beispielsweise bräuchte, weil ich einen Keller tiefer habe als meine Entwässerung,

00:05:37: dann sind es nicht nur zusätzliche Kosten, sondern zusätzliche Risiken,

00:05:41: die ich dann auch nochmal habe.

00:05:46: Nachteile, wenn man ohne einen Keller baut.

00:05:50: Das ist vielleicht auch noch mal gut zu wissen. Für alle, die jetzt

00:05:54: mal ohne Keller bauen wollen, gibt es natürlich

00:05:57: auch Nachteile. Der größte Nachteil ist der Verlust von der

00:06:01: Abstell- oder von der Nutzfläche. Und diese fehlenden

00:06:04: Lagerflächen müssen durch Alternativen wie Dachbodengaragen,

00:06:08: Gartenhütte ausgeglichen werden. Zusätzliche Abstellflächen

00:06:11: werden notwendig sein oder eine gute

00:06:15: Einplanung von begehbaren Schränken, von

00:06:19: Stauraum in Nischen etc.

00:06:23: Ein Gartenhaus kann hier eine gute Abhilfe sein, eine Garage, ein

00:06:26: Carport mit einem Abschallraum

00:06:30: beispielsweise, wo ich nochmal zusätzlich was unterbringen kann, etc. Da sind einfach

00:06:34: solche Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken. Ich habe auch

00:06:37: natürlich Einschränkungen bei den Technikräumen. Heizungsanlagen,

00:06:41: Haustechnik müssen im Erdgeschoss untergebracht werden, was mir natürlich

00:06:45: die Wohnfläche kostet. Eingeschränkte Flexibilität

00:06:48: habe ich dadurch auch. Ohne Keller fehlt oft Raum für

00:06:52: zukünftige Ausbauten und Nutzungen, wie zum Beispiel ein Home-Bau-Raum oder eine Werkstatt,

00:06:56: wenn ich das denn brauche.

00:07:02: Und es ist auch nochmal ganz wichtig zu wissen,

00:07:06: dass ich für

00:07:10: die Entscheidung, ob ich mit Keller baue oder ohne Keller baue,

00:07:13: unabhängig davon, bevor ich diese Entscheidung treffe, brauche ich auf jeden Fall ein

00:07:16: Bodengedachten. Das ist ganz ganz wichtig, dass da braucht der Statiker,

00:07:20: damit er weiß, wie er rechnen muss. Und das Bodengedachte

00:07:24: kann vielleicht dir auch schon

00:07:29: einen Hinweis geben, solltest du einen Keller bauen oder nicht. Denn wenn im Bodengedachten

00:07:32: herauskommt, dass das Grundwasser hoch ist, dann

00:07:36: ist es oftmals ein Fall, dass man sagt, okay, den bauen wir ohne Keller

00:07:40: oder würden es nicht empfehlen. Das Bodengedachten kostet

00:07:43: zwischen 1000 und 2000 Euro und

00:07:47: ist aber notwendig, meine Meinung nach unverzichtbar,

00:07:52: weil es die Baukosten und die Risiken natürlich deutlichst

00:07:56: reduzieren kann. Samtfassend kann man sagen, die

00:08:00: Entscheidung mit oder ohne Keller zu bauen, hängt von

00:08:03: individuellen Faktoren auf WG, Nutzerbedarf, Standort

00:08:06: ab. Ein Keller bietet zusätzlichen Raum und kann die Flexibilität

00:08:10: erhöhen, ist jedoch mit höheren Baukosten verbunden. Ein

00:08:14: Haus ohne Keller reduziert die Kosten und die Bauzeit

00:08:17: benötigt jedoch zusätzliche Abschiffflächen wie Dachboden,

00:08:21: Garage, Obergartenhaus. Ein Bodengutachten

00:08:25: hilft dir dabei die Entscheidung abzusichern und ein und

00:08:29: unvorhergesehene Kosten zu vermeiden.

00:08:34: Ja, das war es zum Thema mit Keller bauen oder ohne

00:08:38: Keller bauen. Ich hoffe, ich konnte dir damit helfen, dich

00:08:42: aufzuklären, damit du weißt, womit es zu tun hast und deine

00:08:45: Entscheidung einfach besser fällen kannst. In diesem Sinne bedanke ich mich, dass

00:08:49: du mir zugehört hast. Wenn du eine Frage hast, dann schreib sie mir gerne an

00:08:52: info-at-bauch-heim-industrie-werden.de Ich versuche diese Frage dann auch

00:08:55: entsprechend in einem Podcast zu beantworten. Und in diesem

00:08:59: Sinne danke ich dir, dass du mir zugehört hast und wünsche dir das aller allerbeste

00:09:03: bei deinem Projekt Drogenheim und immer dran denken, Bauhalter zu werden. Schau

00:09:06: rein, bei Bauhalter ist es wert. Ciao, dein Maxi.

00:09:15: Bis zum nächsten Mal. Tschüss.

00:09:19: Tschüss.