Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

Bauherr werden - dein Podcast rund ums Bauen - Vermeide hohe Kosten, Baufehler und Pfusch am Bau und lerne hier die Grundlagen

für Bauherren, alle die ein Eigenheim bauen mit einem Architekten, egal ob sanieren, renovieren oder neu Bauen - der Neubau ist das gängigste, aber nicht nur...

Transkript

Zurück zur Episode

00:00:01: Hallo und herzlich willkommen zu Bauherren-wenn-wir-das-werden.de, die

00:00:04: Anlaufstelle für Bauherren und die, die es werden wollen. Mein Name

00:00:08: ist Maxi Winkler, ich bin Architekt und Bauherren möchtet dir bei helfen

00:00:12: Bauherz werden. In der heutigen Folge geht es

00:00:16: eine Hörerfrage Und zwar hat mir

00:00:19: der liebe Daniel hat mir geschrieben eine E-Mail und diese E-Mail

00:00:23: möchte ich gern mit einer Podcast-Folge beantworten. Ja, so einfach geht es. Ihr

00:00:27: schreibt mir und ich antworte euch mit einer Podcast-Folge. Denn er

00:00:31: hat gefragt, erstmal hat er gesagt, dass er seit ein paar Wochen

00:00:34: meinen Podcast hört und hat viel gelernt. Dafür sagt

00:00:38: er danke, bitteschön, sehr gerne. Leider gibt es keine Folge

00:00:42: über Einblasdämmung und das kommt in kürze wohl auf

00:00:46: ihn zu. Es wäre toll, wenn du mal eine Folge darüber machen könntest, insbesondere die

00:00:49: Vor- und Nachteile der verschiedenen Dämmmaterialien und den gesamten

00:00:53: Nutzen der Einblassdämmung würden mich interessieren. Eine

00:00:57: sehr sehr gute Frage und eine Frage, die auch sehr wichtig

00:01:01: ist. Einblassdämmung kommt immer wieder vor und

00:01:05: das thema mal zu verstehen muss man verstehen wie einblassdämmung

00:01:08: funktioniert ja also einblassdämmung ist erst mal da

00:01:13: oder wird vor allem dann eingesetzt wenn ich bereits bestehende

00:01:16: bauteile habe die dann gedämmt werden ja also ich habe

00:01:20: ein zweischaliges Mauerwerk. Ich habe beispielsweise

00:01:25: ja einfach noch mal eine zusätzliche Schicht, wo ich

00:01:29: dann mit ja, wo ich den Innenraum, den

00:01:33: Hohlraum dämmen möchte. Und das ist dann

00:01:36: vorgegeben. Das können 10 cm sein, das können 20 cm sein, was auch immer, das

00:01:40: ist vorgegeben. Das ist der eine Fall, bei

00:01:44: dem es eintritt. Und der andere Fall, wo es eintritt, ist eben die Situation,

00:01:48: wenn ich beispielsweise eine Fassade habe, die ganz viele Vor- und

00:01:51: Rücksprünge hat, die ein Gesims hat, die ein, also

00:01:55: so alte historische Fassaden. Da tue ich

00:01:58: mich persönlich schwer, damit diese schönen alten Fassaden zu dämmen,

00:02:02: ja. Aber, meistens muss das halt eben auch gemacht werden, manchmal hat man da

00:02:06: auch eben

00:02:10: kein Bestandsschutz, wollte ich sagen, kein Denkmalschutz drauf und dann

00:02:14: ist eben auch wichtig, wie bringe ich denn da meine Dämmung an.

00:02:18: Und in so einem Fall mache ich eine Konstruktion, wo ich dann

00:02:22: halt eben mit einer Einblasdämmung sehr sehr gut arbeiten kann, weil diese

00:02:25: Einblasdämmung mir halt eben diese Vor- und Rücksprünge sehr

00:02:29: gut bedienen kann, reinkommt und gut dämmt.

00:02:35: Und das allerwichtigste und das möchte ich auch hier an dieser Stelle ganz am Anfang

00:02:38: sagen, ist eben auch, dass die Einblasdämmung von

00:02:42: einer zertifizierten Firma eingebracht wird,

00:02:46: die damit bereits Erfahrung hat. Vor allem bei komplexen

00:02:49: Sachen. Also bitte immer darauf achten, dass die

00:02:53: Firma, die das macht, was

00:02:57: vorzuweisen hat zum einen und zum anderen

00:03:01: Ihr Handwerk sehr gut beherrscht,

00:03:04: zertifiziert ist und auf jeden Fall, dass man da

00:03:08: keine Probleme bekommt. Denn vor allem

00:03:12: bei der Einblasdämmung kommt es darauf an, wie

00:03:16: das Material oder die Art der Dämmung verarbeitet

00:03:19: wird. Also da ist die Ausführung entscheidend. Und deswegen

00:03:23: achtet bitte darauf, dass das passt. So jetzt kommen wir

00:03:27: zu den Dämmmaterialien, die eingesetzt werden.

00:03:31: Ich gehe einfach mal, ich habe mir da so eine Liste gemacht, in den Shownotes

00:03:34: könnt ihr das Ganze noch mal euch anschauen

00:03:37: und vor Augen führen, aber es hilft manchmal das noch mal zu

00:03:41: sehen. Deswegen geht doch gerne in die Shownotes und schaut euch dort gerne

00:03:45: an. Wir fangen an mit der Zellulose. Die Zellulose ist eigentlich das

00:03:49: typische Material, was eingesetzt wird bei einer

00:03:52: Einblasdämmung. Und Zellulose

00:03:57: ist eigentlich recyceltes Papier. Hergestellt aus recyceltem

00:04:01: Papier bedeutet, dass wir hier einen sehr, sehr hohen

00:04:04: Umweltfaktor haben. Wir verwenden

00:04:08: etwas wieder, Reduce, Reuse,

00:04:12: Recycle. Wir sind hier in dem Reuse, Wir

00:04:16: benutzen das Papier, das Altpapier, das geschreddert wurde, das bearbeitet wurde und nutzen das

00:04:20: für unsere Dämmung. Es ist ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

00:04:26: Es ist umweltfreundlich, wie auch schon gesagt, und die Dämmwirkung ist,

00:04:30: ja, es ist eine gute Dämmwirkung. Ich brauche natürlich, und das muss ich

00:04:34: wissen, bei einer Zellulosedämmung brauche ich trotzdem mehr Zellulose

00:04:38: als Materialstärke als bei einer Mineralwolle

00:04:41: oder eben bei EPS oder sonstiges. Aber die

00:04:45: Vor- und Nachteile die gehen wir einfach mal durch.

00:04:49: Und es ist feuchte regulierend zu einem gewissen Teil.

00:04:53: Der Nachteil ist natürlich hier die Brennbarkeit. Ich

00:04:57: habe ein Bauteil, was eben brennbar ist.

00:05:01: Und da brauche ich halt eben Zusätze den Brandschutz zu bekommen

00:05:05: und diese Zusätze machen meine Umweltfreundlichkeit wieder

00:05:08: nicht so umweltfreundlich. Also man kann da sagen der Punkt ist

00:05:12: da so ein bisschen holprig meiner Meinung nach.

00:05:16: Und was halt eben auch ein Nachteil ist bei der Cellulose ist halt eben die

00:05:20: Setzungsgefahr. Dadurch dass Cellulose an sich ein

00:05:23: Dämmstoff ist, der ja wie soll ich sagen, der von der Rohdichte

00:05:30: relativ schwer ist verglichen mit den anderen Materialien, ist halt

00:05:34: dort die Setzungsgefahr einfach am höchsten. Und

00:05:38: gleichzeitig nutzt mir die Cellulose aber durch

00:05:41: die höhere Rohdichte bei dem sommerlichen

00:05:45: Hitzeschutz. Das heißt, wenn ich mir einen Dämmwert aufbaue mit der

00:05:49: Zellulose, beispielsweise dann 20 cm,

00:05:53: habe ich einen umso besseren sommerlichen Hitzeschutz,

00:05:57: als mit einer anderen weichen Dämmung. Die andere weiche

00:06:01: Dämmung wäre beispielsweise Punkt 2, die Mineralwolle. Das

00:06:05: kann Glaswolle, Steinwolle sein, was auch immer. Das ist ein künstlich

00:06:08: hergestelltes Material, also aus Glas oder Stein, wie der Name

00:06:12: das auch schon sagt. Und bei

00:06:16: dem Herstellungsprozess geht ganz viel an Energie

00:06:19: drauf und das tut halt den CO2 Abdruck.

00:06:23: Bei diesem Material, der hat nicht so

00:06:27: gut dastehen lassen. Es ist ein hervorragender Brandschutz vorhanden,

00:06:31: also natürlich sozusagen, ja Glas und Stein, ja,

00:06:34: hervorragender Brandschutz. Es ist auch resistent gegen

00:06:38: Schimmel und Fäulnis und das ist auch ein wichtiger Faktor, dass ich da

00:06:42: nichts hinzufügen müsste, es ist von sich aus

00:06:45: resistent. Und dann bei der, Als Nachteil

00:06:49: kann man sagen, dass es bei der Verarbeitung mit Haut- und Atemwege eben

00:06:52: gereizt oder reizen kann. Da muss man

00:06:56: natürlich ein bisschen aufpassen und es ist weniger umweltfreundlich als

00:07:00: diese natürlichen Materialien wie Zellulose beispielsweise.

00:07:04: Ein weiterer Nachteil ist, dass sobald

00:07:08: Feuchtigkeit eintritt in die Mineralwolle,

00:07:12: dann wird die Dämmleistung reduziert. Das heißt, hier muss ich besonders darauf achten,

00:07:15: dass ich bei dem Arbeiten nicht nur was den Arbeitsschutz

00:07:19: anbelangt für die Mitarbeiter, sondern halt auch eben schauen, dass da

00:07:23: keine Feuchtigkeit in meine Dämmebene kommt, weil sonst verliere ich

00:07:26: einfach die Dämmeigenschaften und das wäre natürlich fatal.

00:07:30: Also das wollen wir natürlich nicht haben. So eine

00:07:33: dritte Möglichkeit wäre Holzfaser, mit Holzfaser zu arbeiten.

00:07:37: Hergestellt wird das Ganze aus Holzabfällen, die dann

00:07:41: aufbereitet werden und

00:07:45: wo es ein sehr sehr guter, also ein sehr sehr hoher

00:07:48: Vorteil ist, also die sehr sehr gute Ökobilanz, die das Ganze hat.

00:07:52: Es hat eine sehr gute oder eine gute Feuchtregulierung, ja, und

00:07:56: eine hohe Wärmespeicherkapazität. Das

00:07:59: gleiche wie bei der Cellulose, ich gesagt habe, ja, Also wir haben

00:08:03: hier für den Sommerschutz, für den

00:08:06: sommerlichen Hitzeschutz haben wir hier sehr gute Vorteile mit der

00:08:10: Holzfaser. Ich brauche halt mehr Stärke,

00:08:14: halt eben auf die gewünschte Dämmung,

00:08:17: also dem Dicke zu kommen oder

00:08:21: dem Lambda-Wert, dem U-Wert zu erreichen, brauche ich halt mehr Holzfaser und mehr

00:08:25: Zellulose als Mineralwolle. Mit Mineralwolle kann ich halt eben dünner

00:08:28: arbeiten. Das ist so ein bisschen die Vor- und Nachteile bei dem Ganzen.

00:08:33: Und weiterer Nachteil der Holzfaser ist

00:08:37: natürlich auch, dass das Ganze eben teurer ist als die Zellulose.

00:08:41: Und auch hier wieder, es ist brennbar, deswegen braucht ihr bei den

00:08:45: Holzfaser auch einen zusätzlichen Brandschutz und das muss halt eben

00:08:48: gewährleistet sein, damit das Ganze auch funktioniert.

00:08:57: Die nächste Art und Weise, wie wir die Einblasdämmung

00:09:00: ausführen können, sind die Perlite. Die sogenannten Perlite, das

00:09:04: ist ein natürliches Vulkangestein, was

00:09:08: expandiert durch Erhitzen. Also die Herstellungsart und

00:09:12: Weise, ja, durch das Erhitzen wird das Ganze expandiert, das

00:09:16: Ganze wird beräust, Luft wird

00:09:19: eingeschlossen und diese eingeschossene Luft, diese Bällchen dadurch,

00:09:23: die entstehen, die halten mir die

00:09:27: Wärme. Es ist ein sehr, sehr leichtes Material. Das ist ein

00:09:30: großer Vorteil. Es kommt manchmal darauf an, wie viel Dämmung

00:09:34: kann ich auf die Fassade nehmen oder auf das Dach oder oder oder.

00:09:38: Wenn es da drauf kommt, dann ist es natürlich

00:09:44: das perfekte Einsatzgebiet. Es ist sehr, sehr brandsicher. Natürlich. Das ist ein

00:09:47: Vulkangestein. Das ist ein Gestein. Das ist natürlich brandsicher. Und es

00:09:51: ist total unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Was man bei Holzfaser

00:09:54: oder eben bei Mineralwolle nicht sagen kann, ist halt hier

00:09:58: der Vorteil. Und Der Nachteil

00:10:02: ist, dass es ein schlechterer Dämmwert ist im Vergleich zu den anderen Materialien. Und

00:10:05: vor allem der größte Nachteil, der allergrößte Nachteil ist, dass es teuer

00:10:09: ist. Und deswegen, also Pellite, das

00:10:13: ist so ein Spezialgebiet, da muss man schauen,

00:10:17: wird eigentlich dann eingesetzt, so wie ab Vakuumdämmung beispielsweise, wird dann

00:10:21: eingesetzt, wenn es tatsächlich nicht anders geht und es

00:10:24: einfach nur nötig ist. Und bei

00:10:28: Paliten ist es vor allem das Gewicht, was ausschlaggebend ist. Bei

00:10:32: der Vakuumdämmung beispielsweise hat es nichts mit der Einblasdämmung zu tun.

00:10:36: Die Vakuumdämmung ist ein ganz dünnes Dämmpaket,

00:10:40: was vakuumierend ist und hat einen sehr sehr guten

00:10:44: Dämmwert und damit kann man eben ganz

00:10:47: schlanke Dämmstoffschichten erreichen. Hat

00:10:51: hier die gleiche Sache, aber hat das gleiche Problem, dass es einfach sehr teuer ist,

00:10:54: genauso wie die Perlite bei der Einblasdämmung. Und

00:10:58: unser letztes

00:11:01: Material, was eingeblasen werden kann, das ist EPS,

00:11:05: Styropor. Ihr kennt es alle, wird überall

00:11:08: verwendet, in jeder Verpackung, wenn ihr was bestellt oder in ganz

00:11:12: vielen Verpackungen, wenn ihr was bestellt, ist es drin. Und hergestellt

00:11:16: wird es aus expandiertem Polysterol. Also durch diesen Expansionsprozess

00:11:24: wird das Ganze halt eben hergestellt. Natürlich ist die Herstellung

00:11:27: oder allgemein EPS ist natürlich nicht so umweltverträglich

00:11:31: wie die anderen Dämmstoffe, die wir gerade gehört

00:11:35: haben. Das ist der Nachteil. Der zweite Nachteil ist,

00:11:39: dass es brennbar ist. Es ist ein Flammschutzmittel notwendig dafür,

00:11:43: dass es eben funktioniert und es hat eine geringe

00:11:46: Schallschutzwirkung. Dadurch, dass es ein leichtes Material ist, hat

00:11:50: es schallschutztechnisch eben schon schlechtere Karten wie

00:11:53: die anderen Materialien, die wir gehört haben. Und das zieht sich

00:11:57: so ein bisschen durch das Ganze. Wenn ich ein

00:12:01: leichtes Material habe, das eine gute Dämmwirkung hat, ist es eben

00:12:05: weniger gut für den Schallschutz und es ist halt weniger gut für den

00:12:08: sommerlichen Hitzeschutz. Habe ich ein leichtes Material, ist die

00:12:12: Dämmleistung gut, ich brauche weniger Stärke, die gleichen

00:12:16: Dämmeigenschaften zu erhalten, habe aber dann das Problem

00:12:20: mit dem Schallschutz beispielsweise oder dem sommerlichen Hitzeschutz.

00:12:24: Und ja, Vorteil ist, dass es halt eben das günstigste Material ist, es hat

00:12:28: eine sehr gute Dämmwirkung und es ist feuchtigkeitsbeständig. Das

00:12:31: heißt, die Themen, die wir oben, also die wir vorhin

00:12:35: besprochen haben, Themen mit Feuchtigkeit kommt rein und

00:12:39: die Materialien, also die Eigenschaft verliert sich in dem Material,

00:12:43: das haben wir bei EPS gar nicht mehr. Also das ist halt hier

00:12:46: resistent. Ich fasse noch mal kurz zusammen, wir

00:12:50: haben die Zellulose gehabt, das war das Papier. Wir haben die Mineralwolle aus

00:12:53: Glaswolle oder Steinwolle gehabt, kennt man auch eigentlich. Wir

00:12:57: haben die Holzfaser gehabt, Holzfaserplatten gibt es ja auch als Dämmmaterial

00:13:01: sozusagen. Die Perlite als Vulkangestein, was

00:13:04: expandiert ist, oder EPS, was expandiertes Polystyrol

00:13:08: ist. Ja, das ist, sage ich

00:13:11: mal, die größten Dämmmaterialien,

00:13:15: die zum Einsatz kommen. Und es ist natürlich die nächste

00:13:19: Frage, in welchem Bereich ist der Einsatz von Einblassdämmung besonders

00:13:23: geeignet. Da kann man sagen, da wo, wie am Anfang auch schon gesagt, da wo

00:13:26: Hohlräume sind, da wo ich schwer zugängliche Bereiche habe, da ist

00:13:30: es ideal, nachträglich zu dämmen für die Außenwand, für die

00:13:33: Dachschrägen, für die Zwischendecken und so weiter und so fort. Besonders auch

00:13:37: bei Altbausanierungen, wenn ich halt eben diese

00:13:41: Gesinse habe, wenn ich halt hier Vorsprünge habe in der Fassade und so

00:13:44: weiter, ich baue eine Konstruktion, wo ich dann das ganze einblasen

00:13:48: kann und das ganze ist dann super gut gedämmt.

00:13:52: Bei den Dachböden, ja offenen Bereiche lassen sich auch schnell und effektiv

00:13:55: dämmen. In den Dachböden wird es auch immer wieder

00:13:59: eingesetzt, dass man da halt eben mit, also die oberste Geschossdecke

00:14:03: sozusagen, wenn man die dämmt, Platten auslegt und dann ausbläst und

00:14:07: dann ist das ganze erledigt. Das

00:14:10: sind sozusagen die Vorteile oder da wo es

00:14:14: gut geeignet ist. Und wann ist die Einblassdämmung nicht geeignet und das ist

00:14:18: auch eine gute Frage oder

00:14:22: ein Hinweis, den man berücksichtigen sollte, wenn man mit Einblassdämmung

00:14:25: arbeitet bzw. Haben möchte. Feuchte Wände

00:14:30: oder da wo schimmelbelastende Wände sind,

00:14:34: kann die Einblasdämmung das Problem eben verschleppern.

00:14:38: Dadurch, dass die Feuchtigkeit immer wieder ein Thema ist. Und

00:14:42: da würde ich halt immer ein bisschen aufpassen. Und die Gefahr von Feuchtigkeitsstau

00:14:46: in schlecht belüfteten Bereichen ist halt eben bei der Einblasdämmung

00:14:50: auch halt immer wieder das Thema. Ob bei offenen Fassaden,

00:14:54: in offenen ungeschützten Fassaden ohne Hohlräume ist die Einblasdämmung

00:14:58: halt unpraktisch. Wenn ich halt einfach

00:15:02: eine Wand habe, die frisch gemauert wird und die

00:15:06: fix und fertig ist, dann kann ich da mit anderen Materialien

00:15:10: besser arbeiten als mit der Einblasdämmung. Weil ich da schon

00:15:13: einfach eine ideale Form habe.

00:15:17: Und es wird auch, oder die Einblassdämmung kommt dann an die Grenzen,

00:15:21: wenn das halt stark verwinkelt ist oder die Gebäudestruktur halt eben

00:15:26: zu wild ist. Ja, also man muss sich so vorstellen, ich blasse da die

00:15:30: Einblassdämmung rein, Die setzt sich natürlich, das heißt ja

00:15:33: durch den natürlichen, ja durch das natürliche Gewicht setzt sich das

00:15:37: ganze natürlich und wenn ich jetzt aber zu viele

00:15:41: Punkte habe, wo ich zu viele Kammern habe, die dann abschließen, dann

00:15:45: entsteht einfach die Gefahr, dass ich immer Bereiche habe, wo sich die

00:15:48: Dämmung setzt und nicht komplett

00:15:52: ausgefüllt ist, das Material. Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine. Also

00:15:56: Gebäude mit komplexen

00:16:00: Fassaden, die viele, also nicht nur Vor- und Rücksprünge,

00:16:04: die ich überdämmen will, sondern halt eben viele RK, viele,

00:16:08: ja, also solche Balkonteile, die dann rauskommen

00:16:12: oder Fenster, die vor- oder zurückspringen. Da ist die

00:16:16: Einblasdämmung weniger geeignet für Übergänge. Ich brauche sowieso

00:16:19: ein anderes Dämmmaterial und dann ist es halt einfach nicht

00:16:23: so gut geeignet dafür. Und auch eine Frage,

00:16:27: die jetzt zwar nicht in der E-Mail war, aber sicherlich natürlich allen

00:16:30: auf den Lippen brennt, ist, was kostet denn mich denn die

00:16:34: Einblasdämmung? Und wenn wir jetzt rein den Materialpreis

00:16:38: vergleichen ohne die Arbeit, dann muss man

00:16:41: natürlich sagen, ist der durchschnittliche Preis irgendwo bei 20 bis

00:16:45: 40 Euro auf den Quadratmetern. Also 20 bis 40

00:16:49: Euro auf den Quadratmeter, also abhängig vom Material und von dem Aufwand, das ist

00:16:53: klar. Der große Vorteil ist, es ist eine schnelle Installation,

00:16:57: ich habe einen geringeren Aufwand und es ist halt ideal

00:17:01: für die nachträgliche Dämmung. Der Nachteil ist

00:17:05: dabei natürlich bei der Einblasdämmung, dass ich begrenzte Materialien habe

00:17:08: zur Verfügung, die ich dann einsetzen kann. Und die Einsatzgebiete

00:17:12: sind abhängig von baulichen Voraussetzungen beschränkt.

00:17:17: Deswegen muss ich da halt immer schauen, wie ich das Ganze hinbekomme. Wenn

00:17:20: man den Preis, diese 20 bis 40 Euro pro Quadratmeter,

00:17:24: gegenüber den anderen Dämmplatten zum Beispiel mal gegenüber stellt,

00:17:28: wenn ich dann bei ABS bin, bin ich bei 10 bis 20

00:17:31: Euro auf den Quadratmeter, bei Mineralwolle bei 15 bis 25, also da bin

00:17:35: ich ein bisschen teurer. Bei Holzfaserplatten 25

00:17:39: bis 40 Euro auf den Quadratmeter. Kann man

00:17:42: sagen, Die typische Wärmedämmverbundsystemfassade

00:17:48: ist die günstigste. Dann kommt die Mineralwolle und

00:17:52: dann kommen so die anderen Sachen. Das heißt im Vergleich ist die

00:17:55: Einblasdämmung im mittleren bis höheren Preissegment.

00:18:01: Aber, und jetzt kommt das große Aber, es kommt halt immer wieder

00:18:05: auf den Fall drauf an, auf

00:18:09: den konkreten Fall, dass man halt nicht sagen kann, beim Neubau

00:18:13: ist beispielsweise das WDVS das günstigste, aber ich kann beispielsweise

00:18:17: kein WDV als bei einer Altbausanierung nehmen, die

00:18:20: eine alte Fassade hat mit vielen Vor- und

00:18:24: Rücksprüngen, da würde das gar nicht funktionieren. Deswegen ist der Vergleich einfach auch

00:18:28: schwer. Das möchte ich euch ganz mitgeben. Das ist meiner

00:18:31: Meinung nach ganz wichtig, dass man da halt eben versucht zu vergleichen, was

00:18:35: auch funktioniert. Und bei sowas ist der Vergleich einfach schwer. Deswegen, ich

00:18:39: tue mich da ein bisschen immer schwer, so preislich, komplett preislich zu vergleichen,

00:18:43: aber ihr versteht hoffentlich, was ich meine. Ja, Wenn ich jetzt beispielsweise

00:18:46: eine Fassade habe mit vielen Vor- und Rückspringen, wo andere

00:18:51: Varianten der Dämmung sowieso ausscheiden und

00:18:54: nur noch die Einblasdämmung oder vielleicht auch eine Mineralwolldämmung

00:18:58: zum Einsatz kommen kann, dann muss ich diese zwei Sachen vergleichen und nicht das

00:19:02: andere. Ja, habe ich aber beispielsweise die Situation, dass ich

00:19:06: sowieso einen Hohlraum habe, ich habe sowieso einen

00:19:09: Hohlraum und der muss eigentlich nur noch gefüllt werden,

00:19:13: dann ist natürlich, dann brauche ich sogar, also Im besten Falle

00:19:16: brauche ich dann nicht mal ein Gerüst.

00:19:21: Ich kann dann die Löcher abbohren, ich kann dann das Ganze so aufarbeiten

00:19:25: und so bearbeiten, dass ich dann mit einer Leiter beispielsweise arbeiten kann

00:19:28: oder mit einem Rollgerüst arbeiten kann und innerhalb von einer

00:19:33: kurzen Zeit ist das ganze Haushalt eben gedämmt. Dafür müssen

00:19:36: aber die Voraussetzungen stimmen und das kann man nicht pauschal sagen,

00:19:40: das muss man halt immer individuell betrachten. Und das ist halt die große

00:19:44: Kunst an der ganzen Geschichte. Deswegen ist

00:19:48: es nicht immer einfach pauschal zu sagen,

00:19:52: ja, das ist gut oder nicht. Und deswegen, lieber Daniel, ich hoffe, dass

00:19:55: diese Folge dir weitergeholfen hat.

00:19:59: Ich hoffe, dass du da vieles mitnehmen konntest.

00:20:02: Und wenn du noch eine weitere frage hast dann schreibt mir gerne eine

00:20:06: e-mail an info at bauchheim-werden.de und auch an dich lieber

00:20:10: zuhörer wenn dir noch eine frage auf dem herzen brennt dann schreibt

00:20:14: mir doch einfach eine e-mail an info at bauchheim-werden.de

00:20:18: ich freue mich drauf Ich danke dir fürs Zuhören und immer daran denken,

00:20:22: Bauer zu werden, schaue rein bei Bauherr-Werden. Ciao, dein Maxi.

00:20:27: Untertitel von Stephanie Geiges

Über diesen Podcast

Bauherr-werden.de - Die Anlaufstelle für Bauherren und die, die es werden wollen.

Dich erwarten hier viele Informationen rund um das Thema Bauen, damit du ein solides Fundament an Wissen hast. Es kommen Folgen zu den wichtigsten Fragen:
Was kostet ein Haus? Wie finde ich einen Architekten? Wie kann ich die Kosten reduzieren?

....und vieles mehr!

Ich bin Architekt und Bauherr und möchte dir dabei helfen Bauherr zu werden.

Viele Freunde haben mir immer wieder die gleichen Fragen gestellt. Meine Antwort möchte ich nun auch mit dir teilen, damit du bei deinem Hausbau erfolgreich bist! Wenn du gleich loslegen willst, dann schau gleich in den Blog rein und hol dir mein eBook „BAUHERR WERDEN – Wie du mit einfachen Mitteln 100.000€ sparen kannst“ direkt bei Amazon für 6,99€ (http://bit.ly/bauherr) oder trage dich in mein Newsletter ein und erhalte es komplett gratis dazu!
Du hast sicherlich ein paar Fragen, da freue ich mich bereits darauf, schreib mir doch: info@bauherr-werden.de

von und mit Maxim Winkler ist Architekt und Bauherr und unterstützt Laien auf dem Weg zu Bauherren. Egal ob Neubau oder auch ein altes Haus zum sanieren und renovieren - du bekommst allgemeine Tipps und ein sicheres Fundament für dein Haus

Abonnieren

Follow us